Weinkosten – Die Natur Geniessen
Den guten ungarischen Wein sollten sie in jedem Falle kosten. Nicht nur den Fasswein der in den Restaurants üblicherweise offen im Ausschank ist. Aber wo + wie? Wenn das Ihre Frage wäre, nachstehend hierzu ein paar genussversprechende Antworten.
Anbaugebiet + Rebsorten
Sie befinden Sich im Anbaugebiet Balatonfelvidék, dem Balaton-Oberland zu deutsch. Hier sind die Weissweine typisch. Olaszrisling (Welschriesling) ist die meist angebaute Sorte. Der Szürkebarát auch Graumönch genannt, zu deutsch Grauburgunder, Muscat Ottonel, Tramini, Zenit, die Weltsorte Chardonnay, Rheinriesling (sehr wenig), selten den Kéknyelű sprich Blaustengler so lauten die Rebsorten. Zweigelt, Kékfrankos (Blaufränkisch), Kékoportó (Blauer Portugieser) sind die seltener zu findenden roten Sorten.
Wein kosten, aber wo?
Damit Ihnen die Entscheidung leichter fällt, nachstehend ein paar Tips hierzu:
St. Antal Pince in Szigliget
Unser Geheimtip, junge engagierte Winzerleute, deutschsprachig, der Blaton-Winzer des Jahres 2001. Sie kosten im Keller oder im Freien, sitzen wunderschön und geniessen vielleicht auch die prima Brotzeit die dort angeboten wird.
Anfahrt: N 71, 2. Einfahrt Szigliget, also ca. 1,5 km nach der Burg rechts ab, mit der Strasse ca. 2 km, sie sehen die Hinweisschilder, dann rechts bergan auf der asphaltierten Strasse bis zu deren Ende. Geschäftszeit: 14-20 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich.
Szent György Pince (Sankt Georgskeller) am St. Georgsberg
Dort gedeihen die besten Olaszrizlinge der Gegend. Es handelt sich um einen Restaurationsbetrieb. Sie sitzen im Freien und kosten die “Weinleiter” oder glasweise (1dl). Gute Vesper gibt es auch.
Geschäftszeit: 11-21 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich (man spricht Deutsch)
Szent Orbán-Pince in Badacsony
Die Weine dort sind hoch prämiert, der Eigentümer ist eine führende ungarische Weinpersönlichkeit, mit internationaler Reputation. Eine Probe (gegen Bezahlung) ist nach Voranmeldung im Keller möglich, ansonsten im herrlichen Garten (glasweise 1dl) des gleichnahmigen, sehr guten Restaurantbetriebes mit einzigartiger Aussicht. Anreise: N71 bis Badacsony (Rummelplatz), dort über die Bahngleise, nach einigen Kurven, links ab, nach ca. 300 m bergan auf der Asphaltstrasse kommt bald rechter Hand, das schöne schmiedeeiserne Wirtshausschild “Szent Orbán Pince”.
Geschäftszeit: 12-21 Uhr.
Szakálvin in Kővágóörs
Ein reiner Weinbaubetrieb, ca. 25 km auf der N71, Richtung Balatonfüred. Vor Révfülöp biegen Sie links ab Richtung Kővágóörs. Noch vor Kővágóörs, nach der Steigung, sehen Sie die Werbetafel, “Szakálvin” an der Strasse. Rechts rein und sie sind am Ziel. Geschäftszeit: 14-17 Uhr, Anmeldung nicht erforderlich (nicht alle sprechen dort gut deutsch).
Öregbaglas – Pince in Kéthely
Ein in schweizer Besitz befindlicher Weinbaubetrieb, ca. 90 ha in Eigenbewirtschaftung. Die im Angebot befindliche, umfangreiche Weinpalette umfasst Weiss-/Rosé-/Rot- und Süssweine.
Kosten sie nach Herzenslust.
Anfahrt: Der Betrieb liegt genau vis á vis, auf der gegenüberliegenden Seeseite. Über die N 71 nach Keszthely/Balatonszentgyörgy, dort weiter über die N 68 nach Kéthely. In der Ortsmitte bei der Kirche (Schild) rechts ab, immer den Berg die asphaltierte Strasse ca. 2 km hinauf bis zum weithin sichtbaren Weingut. Die Familie Burghalter spricht richtig gutes schweizer Deutsch. Geschäftszeiten: 8-12/14-17 Uhr, nicht am Wochenende Anmeldung nicht erforderlich.